SPARE KOSTEN
Fördermittel und Finanzierung – Zuschüsse und Kapital sichern
Viele Unternehmen lassen Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten ungenutzt – wir helfen dir, die passenden Programme zu finden und erfolgreich zu beantragen. Ob Zuschüsse für unsere Beratungsleistungen, Fördermittel für Investitionen oder die optimale Finanzierungsstrategie – wir unterstützen dich Schritt für Schritt.

Diese Förderung eignet sich besonders für unsere Dienstleistung Financial Model!
Mit dem Programm zur „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" fördert das BAFA aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe.
Ziel ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.
WER?
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freien Berufe mit < 250 Mitarbeitenden und einen Jahresumsatz von nicht > 50 Millionen EUR oder eine Jahresbilanzsumme von nicht > 43 Millionen EUR haben.
WIE VIEL?
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.
StandortMaximale förderfähige Kosten pro AntragFördersatzMaximaler Zuschussalte Bundesländer (ohne Lüneburg/Trier, mit Berlin/Leipzig)3.500 EUR50%1.750 EURneue Bundesländer (ohne Berlin/Leipzig, mit Lüneburg/Trier)3.500 EUR80%2.800 EURWir können pro Kunden pro Kalenderjahr zwei Anträge stellen und somit insgesamt eine Dienstleistung von bis zu 7.000 EUR bezuschussen lassen.
FÜR WAS?
Gefördert werden Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Beratungen müssen konzeptionell durchgeführt werden, indem nach einer Analyse der Unternehmenssituation die Schwachstellen benannt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden. Es werden nur Einzelberatungen gefördert.
Mehr Informationen zum Förderprogramm auf der Website der BAFA
Diese Förderung eignet sich besonders für unsere Dienstleistungen Accounting und Reporting.
Die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags ist aktuell eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk. Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es jedoch wichtig, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen fest zu etablieren.
Hier setzt das Förderprogramm "go-digital" an: Mit seinen fünf Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit“, "Digitalisierte Geschäftsprozesse", „Datenkompetenz – go-data“ und "Digitale Markterschließung" richtet sich "go-digital" gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und an das Handwerk. Individuell und praxiswirksam bietet das Programm Beratungs- und Umsetzungsleistungen, um Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen.
WER?
Rechtlich selbständige Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiter, einem Vorjahresumsatz- oder einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. EUR, einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland und der Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung.
WIE VIEL?
Die Förderung umfasst 50 Prozent der Beratungskosten mit einem maximalen Beratertagessatz von 1.100 EUR und maximal 30 Beratertagen in einem Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Das Unternehmen trägt dabei nur den Eigenanteil.
Insgesamt können Projekte mit einem Volumen von bis zu 33.000 EUR gefördert werden.
FÜR WAS?
summa ist akkreditiert für den Bereich Digitalisierte Geschäftsprozesse. Die Beratung umfasst Maßnahmen zur Einführung sicherer elektronischer, möglichst mobiler, Prozesse, die die Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig beziehungsweise medienbruchfrei digitalisieren.
Häufig gestellte Fragen zu go-digital vom BMWK
Diese Förderung eignet sich besonders für unsere Dienstleistungen Accounting und Reporting.
Mit der Digitalprämie Berlin werden Soloselbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen bis 249 Mitarbeiter*innen in den Bereichen Digitale Transformation von Arbeits-, Produktions- und Managementprozessen, bei der Einführung oder Verbesserung der betrieblichen IT-Sicherheit und durch digitale Beratung sowie Qualifizierung unterstützt.
WER?
Berliner KMU mit einem gewerbesteuerpflichtig bei einem Berliner Finanzamt gemeldeten Haupt- oder Betriebssitz sowie hauptberuflich tätige Berliner Soloselbstständige.
WIE VIEL?
Zuschuss in Höhe von:
-
bis 10 Beschäftigte: bis zu EUR 7.000 – Digitalprämie Basic
-
bis 250 Beschäftigte: bis zu EUR 17.000 – Digitalprämie Plus
Die Förderquote beträgt 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Untergrenze für die Fördersumme beträgt EUR 1.000 (Sachausgaben in Höhe von EUR 2.000).
FÜR WAS?
Es werden bis zu 10 Einzelmaßnahmen unterstützt:
-
Digitale Arbeits-, Produktions- und Managementprozesse
-
Einführung und Verbesserung der IT Sicherheit
-
Digitale Beratung und Qualifizierung
Die Kombination der Förderbereiche ist möglich.
Es werden keine Ersatz- oder Ergänzungsbeschaffungen und keine Standard Hardware und Standard Software gefördert.
WISSENSWERT
-
Fördermöglichkeiten im Überblick – Drei Hauptbereiche

1
Fördermittel für unsere Dienstleistungen
Bis zu 80% an Kosten erstattet bekommen
Gerade bei jungen Unternehmen sind die Ressourcen oft knapp. Da kann ein staatlicher Zuschuss helfen, der bis zu 80% der Kosten für unsere Leistung abdecken kann. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine Förderung für kleine und mittlere Unternehmen für Beratungskosten an. In diesem Programm sind wir als Berater zertifiziert und haben bereits erfolgreich Anträge für unsere Kunden gestellt. Wir unterstützen dich vollumfänglich bei der Beantragung.
2
Förderprogramme für dein Unternehmen
Von Digitalisierungs- und Innovationsförderung bis zu Zuschüssen für nachhaltige Projekte – viele Programme unterstützen Unternehmen bei Investitionen und Expansion.
Förderung für Innovationen – Steuerliche Forschungszulage
Unternehmen, die neue Produkte, Prozesse oder Software entwickeln, können sich einen Teil ihrer Forschungsausgaben über die steuerliche Forschungszulage erstatten lassen. Das Programm richtet sich an Unternehmen jeder Größe und ermöglicht eine Förderung von bis zu 1 Million Euro pro Jahr.
Zuschüsse für Lohnkosten und Investitionen – GRW-Förderung
Mit der GRW-Förderung („Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) werden Unternehmen in strukturschwachen Regionen unterstützt. Gefördert werden Investitionen in Anlagen und Maschinen sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen durch Zuschüsse zu den Lohnkosten.
Weitere Förderbereiche
Neben Innovations- und Lohnkostenförderung gibt es zahlreiche weitere Programme für unterschiedliche Unternehmensbereiche:
-
Digitalisierung und Automatisierung: Zuschüsse für Software, IT-Infrastruktur und digitale Geschäftsmodelle
-
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Förderungen für ressourcenschonende Technologien und energieeffiziente Maßnahmen
-
Internationalisierung: Unterstützung für Unternehmen, die neue Märkte im Ausland erschließen möchten
Wie wir dich in dem Prozess unterstützen, stellen wir dir im nächsten Abschnitt vor.
Dein Weg zur Förderung – So unterstützen wir dich
Evaluierung passender Förderprogramme
Wir empfehlenden dir das für deinen Bedarf passende Förderprogramm.
Das richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie
-
dem Grund für den Finanzierungsbedarf
-
der Höhe des Bedarfs
-
deiner Unternehmensgröße und
-
deinem Unternehmenssitz.
Vorbereitung der Förder-Unterlagen
Wir bereiten die Unterlagen, die du für einen Förderantrag benötigst für dich vor. Dazu gehören:
-
Erstellen der Inhalte für das Antragsformular
-
Ausfüllen notwendiger Formulare, z.B. eine KMU-Erklärung
-
Zusammen- und Erstellen sonstiger erforderlicher Dokumente
Antragstellung und Abruf der Fördermittel
Wir reichen den Antrag für dich online bei dem Fördermittelgeber ein und sind Ansprechpartner für Rückfragen.
Nach der Bewilligung des Antrags unterstützen wir dich auch bei dem Abruf der Mittel. Je nach Zuschuss müssen dazu bestimmte Anforderungen erfüllt werden.
Auf der Suche nach Risikokapitalfinanzierung? Lies einfach weiter.
3
Finanzierung und Risikokapital für dein Wachstum
Die richtige Finanzierung für dein Wachstum
Neben klassischen Fördermitteln gibt es weitere Finanzierungsoptionen, die dein Unternehmen voranbringen können. Wir begleiten dich bei der Antragstellung und Strukturierung.
Venture Capital & Business Angels
Für Startups und schnell wachsende Unternehmen kann Risikokapital eine wichtige Finanzierungsquelle sein. Venture-Capital-Fonds und Business Angels investieren in Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial und bringen neben Kapital oft auch strategische Unterstützung und Netzwerke mit.
Wachstums- und Expansionsfinanzierung
Unternehmen, die international expandieren, neue Standorte aufbauen oder eine Übernahme planen, benötigen flexible Finanzierungslösungen. Neben klassischen Bankdarlehen gibt es alternative Finanzierungsmodelle wie:
-
Mezzanine-Kapital: Eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
-
Revenue-Based Financing: Finanzierung auf Basis zukünftiger Umsätze, ohne direkte Anteilsabgabe
-
Beteiligungskapital: Langfristige Investitionen durch institutionelle oder private Investoren
Wir helfen dir, die richtige Finanzierungsstrategie zu entwickeln, Investoren zu identifizieren und die Finanzierung erfolgreich umzusetzen.
Wir unterstützen dich mit folgenden Dienstleistungen:
-
Funding Strategie, Valuation und Zeitlinie
-
Evaluierung deines Pitchdecks
-
Erstellen deines Financial Model
-
Pre-Financial Due Diligence
Vorbereitung deiner Finanzierung
-
Desk Research entsprechend von Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell
-
Evaluierung von Investoren und Erstellen einer Shortlist
-
Mentoring Investorenansprache
-
Vernetzen mit Investoren aus unserem Netzwerk
Investorsuche und Bewertung
-
Erläuterungen zum Term Sheet, ESOP Regime und mehr
-
Erstellen eines Cap Tables
-
Datenraum einrichten
-
Gap Analyse für Daten und Dokumente
-
ggf. Fehlende Dokumente, wie Verträge erstellen
Weitere Begleitung bis hin zur Transaktion
Dein Weg zur Finanzierung – So unterstützen wir dich
ERFOLGREICH OUTSOURCEN